LEISTUNGEN

Die unten aufgelisteten Fachgebiete bieten wir basierend auf die Leistungsphasen nach HOAI von 1 – 9 an.

Das Ömer Akyildiz Ingenieurbüro erstellt für Sie die statische Berechnungen in den Bereichen Holzbau, Stahlbau und Massivbau. Wir prüfen im Eingabeplan des Architekten die Tragfähigkeit von verschiedenen Bauteilen, kontrollieren die Wand- und Deckenstärke, sowie die Rohdichte von Baumaterialien. Anhand den Ergebnissen kontrollieren wir, ob die Vorgaben auf dem Plan alle statischen Anforderungen erfüllen.

Unsere Planungsphasen:

LP1: Grundlagenermittlung

LP2: Vorplanung

LP3: Entwurfsplanung

LP4: Genehmigungsplanung

LP5: Ausführungsplanung

LP6: Vorbereitung der Vergabe

LP7: Mitwirkung bei der Vergabe

LP8: Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation

LP9: Objektbetreuung

TRAGWERKSPLANUNG
  • Hochbau / Wohnungsbau
  • Industriebau
  • Hotels und Krankenhäuser
  • Tiefbau
  • Dynamische Berechnungen
  • Anlagenbau
  • Umbau sowie Aufstockung in Holz und Stahlbauweise

SCHWEIßTECHNIK
  • Sichtprüfung (VT)
  • Externer Spezialist zur Qualitätsprüfung und Schweißarbeiten
  • Beratung zu Schweißverfahren
  • Industrie, Baugewerbe, Stahlbau, Hochbau und Brücken
TGA ELEKTROPLANUNG
  • Beratung / Planung / Ausführung
  • Licht und Beleuchtungssysteme
  • Photovoltaikanlagen
  • Energiequelle
  • Überspannungsschutz und Blitzschutz
  • Sicherheitsbeleuchtung und Rettungswegkennzeichnung

Video abspielen
TGA HLSK
Heizung
  • Energiesparende Wärmeerzeuger
  • Regenerative Systeme
  • Solaranlagen
  • Wärmepumpen
  • Flächenheizungen
Lüftung
  • Belüftungs- und Entlüftungsanlagen
  • Kälteerzeugeranlagen
  • Wärmerückgewinnung
  • Freie Lüftungsanlagen
  • Absaugungsanlagen
Sanitär
  • Trinkwassernetze
  • Abwassersysteme
  • Hebeanlagen
  • Warmwasserbereitungssysteme
  • Schwimmbadtechnik
  • Wassernutzanlagen
BIM

Wir arbeiten als modernes Ingenieurbüro mit BIM – Building Information Modeling.

BIM ermöglicht reibungsloses Arbeiten über Schnittstellen hinweg. Durch die Arbeit mit BIM vernetzen sich unterschiedliche Fachdisziplinen optimal. Der Aufwand bei Aktualisierung oder Änderung des 3D-Modells wird minimiert und zeitnah eingearbeitet. Der Datenaustausch sowie der Informationsfluss zwischen Projektbeteiligten und Fachplanern erfolgt somit problemlos.

Mit Abschluss des Projekts hat der Bauherr alle Bauwerksdaten für die Zukunft in einem exakten Modell. Dies erleichtert alle künftigen Maßnahmen am und mit dem Gebäude und vereinfacht dem Facility Management die Verwaltung und den fortlaufenden Betrieb.

  • Festlegung und ggf. Einarbeitung in die CDE
  • Erstellung von 3D Bewehrungsmodellen
  • Interner Modellcheck zur Qualitätssicherung
  • Gesamtkoordination als Schnittstellenkontrolle mit den anderen Fachmodellen (TGA und ARC)
  • Konsequenter BCF-Workflow zur Kommunikation mit anderen Disziplinen am Modell
  • Mengenermittlung direkt aus dem Modell

bim1